Professuren
Prof. Dr. Ulrike Draesner, Professorin für Deutsche Literatur |
Kontakt
Raum 302
Telefon +49 341 97 30 300
Telefax +49 341 97 30 319
E-Mail ulrike.draesner@uni-leipzig.de
www.draesner.de
Sprechstunde |
Aktuell keine Sprechstunde, da im Urlaubssemester
Biografie |
Ulrike Draesner wurde 1962 in München geboren. Sie studierte Germanistik, Jura, Anglistik und Philosophie in München und Oxford. 1992 promovierte sie mit einer Arbeit über episches Erzählen und Intertextualität. Seither lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie hatte verschiedene Poetikdozenturen in Deutschland, der Schweiz, England und den USA inne. Seit April 2018 ist sie Professorin am Deutschen Literaturinstitut.
Auszeichnungen |
Frankfurter Poetikvorlesung 2017
Nicolas-Born-Preis 2016
Orphil, Lyrikpreis 2016
Literaturpreis Usedom 2015
Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik 2014
Roswithapreis der Stadt Bad Gandersheim 2013
Bremer Netzresidenz 2013
Solothurner Literaturpreis 2010
Droste-Preis der Stadt Meersburg 2006
Preis der Literaturhäuser 2002
Hölderlin-Förderpreis 2001
foglio-Preis für junge Literatur 1997
Bayerischer Staatsförderpreis für Literatur 1997
Förderpreis zum Leonce-und-Lena Preis 1995
Veröffentlichungen |
Romane
Sieben Sprünge vom Rand der Welt, München 2014
Vorliebe, München 2010
Spiele, Luchterhand, München 2005
Mitgift, Luchterhand, München 2002
Lichtpause, Volk&Welt, Berlin 1998
Lange Prosa
Mein Hiddensee, Hamburg 2015
London, Lieblingsorte, Berlin 2016
Erzählungen
Richtig liegen. Geschichten in Paaren, Luchterhand, München 2011
Hot Dogs, Luchterhand, München 2004
Reisen unter den Augenlidern, Ritter, Klagenfurt 1999
Gedichte
Nibelungen. Heimsuchung, Stuttgart 2016
subsong, Luchterhand, München 2014
berührte orte, Luchterhand, München 2008
kugelblitz, Luchterhand, München 2005
für die nacht geheuerte zellen, Sammlung Luchterhand, München 2001
: to change the subject, Radikalübersetzungen Shakespeare-Sonette, Wallstein, Göttingen 2000
anis-o-trop, Sonettkranz, Rospo, Hamburg 1997
gedächtnisschleifen, edition suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, wiederaufgelegt 2002 und 2008
Essaybände
Grammatik der Gespenster, Frankfurter Poetikvorlesungen, Reclam 2018
Heimliche Helden, Luchterhand, München 2013
Schöne Frauen Lesen, Luchterhand, München 2007
Zauber im Zoo, Bamberger Poetikvorlesungen, Wallstein 2007
Life Writing
Eine Frau wird älter, Penguin Hardcover, Herbst 2018
Libretto
Tre Volti – 3 Blicke auf Liebe und Krieg – Musiktheater mit Monteverdi“, Komponistin: Annette Schlünz, UA: Eröffnung der Schwetzinger Festspiele, Ende April 2017
Cds
Happy Aging. Ulrike Draesner spricht über ihre Wechseljahre, Supposé Verlag 2016
Übersetzungen (Bücher)
druckmaschine drittmensch, Gedichte von Afrizal Malna, übersetzt aus dem Indonesischen, Berlin 2015
Auf der Sonne Stirn: Gedichte von Dorothea Rosa Herliany, übersetzt aus dem Indonesischen, Berlin 2014
Weg, fünf Füße breit, Langgedicht von Michèle Métail, Wien 2009
Wilde Iris, Gedichte von Louise Glück, Luchterhand, München 2008
Averno, Gedichte von Louise Glück, Luchterhand, München 2007
Heimliche Deutung, Gedichte von HD (Hilda Doolittle), Urs Engeler Editor, Basel 2006
The First Reader, kurze Prosa, Gedichte und drei Theaterstücke von Gertrude Stein, Ritter Verlag Klagenfurt/Wien 2001
Hörspiele
beziehungsmaschine, BR 1998
dieser Bottich, ach das Ich, BR 1998
Prof. Dr. Michael Lentz, Professor für Literarisches Schreiben |
Kontakt
Raum 301
Telefon +49 341 97 30 300
Telefax +49 341 97 30 319
E-Mail lentz@uni-leipzig.de
www.michaellentz.com
Sprechstunde |
Donnerstag 16.00-17.00 Uhr
Biografie |
Michael Lentz wurde 1964 in Düren geboren (Nordrhein-Westfalen) und lebt in Leipzig und Berlin. Nach einem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Aachen und München, 1998 Promotion mit einer Arbeit über Lautpoesie/-musik nach 1945. Lentz war Schüler des Komponisten Josef Anton Riedl und ist seit 1989 in dessen Ensemble. Er war Kurator der Veranstaltungsreihe „SOUNDBOX. Akustische Kunst“ in Salzburg, München und Berlin und beschäftigt sich mit akustischer Literatur, Lautpoesie, Lautmusik, improvisierter Musik und Experimentalfilm. Er war Gastprofessor und hatte danach eine Vertretungsprofessur am DLL inne, bevor er im Herbst 2006 zum Professor für Literarisches Schreiben berufen wurde. Musikprojekte (CDs) zusammen mit Axel Kühn, Bühnenshows mit Uli Winters. Auftritte im In- und Ausland. Er schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele, Gedichte und Stücke für unterschiedliche Besetzungen (uraufgeführt u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen; Klang-Aktionen. Neue Musik München; musica viva/München).
Auszeichnungen |
2012/13 Frankfurter Poetik-Vorlesungen
2012 Walter-Hasenclever-Literaturpreis
2008 Poetikdozentur Wiesbaden
2006 Liliencron-Dozentur
2005 Preis der Literaturhäuser
2002 Hans-Erich-Nossack-Förderpreis des BDI
2001 Aufenthaltsstipendium Villa Aurora, USA
Ingeborg-Bachmann-Preis
2000 Aufenthaltsstipendium Casa Baldi in Olevano bei Rom
1999 Literaturstipendium des Berliner Senats (LCB)
Literaturförderungspreis des Freistaates Bayern
1998 1. Preis Individual Competition National Poetry Slam
Veröffentlichungen |
Atmen Ordnung Abgrund. Frankfurter Poetikvorlesungen
2013, S. Fischer, ca. 400 Seiten
Textleben. Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt
2011, S. Fischer, 576 Seiten
Offene Unruh: 100 Liebesgedichte
2010, S. Fischer, 167 S.
Pazifik Exil
2007, S. Fischer, 464 S.
Liebeserklärung
2003, S. Fischer, 190 S.
Aller Ding
2003, S. Fischer, 192 S.
Muttersterben
2002, S. Fischer, 186 S.
ENDE GUT. Sprechakte
2001, edition selene, 123 S.
Il était une fois ... Es war einmal
2001, edition selene, 35 S.
Lautpoesie/-musik nach 1945
2000, edition selene, 1240 S.
ODER
1998, edition selene, 158 S.
2003, S. Fischer
Neue Anagramme
1998, edition selene, 88 S.
2003, S. Fischer, 96 S.
Herausgeberschaften |
Franz Richard Behrens: Todlob. Feldtagebuchgedichte 1915/16
2012, Edition Text und Kritik, 122 Seiten
Rainer Maria Rilke: Das große Lesebuch
2011, Fischer Taschenbuch Verlag, 745 Seiten
In diesem Land. Gedichte aus den Jahren 1990-2010
2010, S. Fischer, 637 Seiten
Neue Rundschau 1/2010: Prosa Leipzig
2010, S. Fischer Verlag, 270 Seiten
Oskar Pastior: durch - und zurück. Gedichte
2007, Fischer Taschenbuch Verlag, 320 Seiten
„Herkunft Heimat. Eine Lektüre. Zu den Gedichten von Helga M. Novak“,
in: Helga M. Novak: „wo ich jetzt bin. Gedichte“. Ausgewählt von Michael
Lentz. Frankfurt a.M.: Schöffling & Co. 2005, S. 213-226
Michael Lentz (Hg.)
KLANGZEICHEN 2: Franz Mon.
2004, edition selene, 172 S.
Christoph Buchwald, Michael Lentz (Hg.)
Jahrbuch der Lyrik 2005
2004, C.H. Beck, 189 S.
Martin Gülich, Thomas Hoeps, Michael Lentz, Antje Rávic Strubel (Hg.):
Zeitzonen, Anthologie
2004, edition selene, 336 S.
Michael Lentz (Hg.)
KLANGZEICHEN 1: Bob Cobbing.
2003, edition selene, mit CD
Prof. Dr. Kerstin Preiwuß, Professorin für Literarische Ästhetik, Erasmus-Koordinatorin, derzeitige Institutsdirektorin |
Kontakt
Raum 202
Telefon +49 341 97 30 303
Telefax +49 341 97 30 319
Email kerstin.preiwuss@uni-leipzig.de
www.kerstin-preiwuss.de
Sprechstunde |
Donnerstag 14 bis 15 Uhr
Biografie |
Kerstin Preiwuß wurde 1980 in Lübz (Meckl.) geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie in Leipzig und Aix-en-Provence sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2011 promovierte sie mit einer linguistischen Arbeit über die Semiose deutsch-polnischer Ortsnamen und ist seither als freie Schriftstellerin tätig. Sie hatte Lehrtätigkeiten in Leipzig, Bremen, Wien und Rostock inne. Seit Oktober 2021 ist sie Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Ihre Arbeit umfasst Prosa, Essay, Sachbuch und Lyrik.
Auszeichnungen |
2020 Anke-Bennholdt-Thomsen-Preis für Lyrik der Deutschen Schillerstiftung
2018 Eichendorff-Literaturpreis Lyrikpreis-Meran
2012 Mondseer Lyrikpreis
2008 Hermann-Lenz-Stipendium
Veröffentlichungen |
2020 Taupunkt, Gedichte
2019 Das Komma und das Und, Sachbuch
2017 Nach Onkalo, Roman
2016 Gespür für Licht, Gedichte
2014 Restwärme, Roman
2012 Rede, Gedichte
2011 Ortsnamen in Raum, Zeit und Kultur. Die Städte Allenstein/Olsztyn und Breslau/Wrocław, Dissertation
2006 Nachricht von neuen Sternen, Gedichte
Geschäftsführung
Linn Penelope Micklitz, Geschäftsführerin (Elternzeitvertretung bis Februar 2023) |
Kontakt
linn_penelope.micklitz@uni-leipzig.de
+49 341 97-30309
Sprechstunde |
Büro-Sprechzeiten:
Montag 9.30-12 Uhr
Dienstag 9.30-12 Uhr
Mittwoch 9.30-12 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
Biografie |
Linn Penelope Micklitz, geboren 1992, Studium der Philosophie an der Universität Leipzig und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut, Stipendiatin bei der Werkstatt für junge Literatur der Literaturwerkstatt Graz 2019, Stipendium für Nature Writing des Verlags Matthes & Seitz 2019, Eobanus Hessus Preis 2020. Verschiedene Lehraufträge, freie Literaturkritikerin. Bis Ende 2021 Literaturredakteurin beim Stadtmagazin kreuzer. Von November 2021 bis Februar 2023 Geschäftsführerin am Deutschen Literaturinstitut.
Jörn Dege, Geschäftsführer (in Elternzeit) |
Kontakt
Biografie |
Jörn Dege, geboren 1982, Studium der Mathematik und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2010 Stipendiat des Klagenfurter Literaturkurses. 2010-2016 Redakteur der Literaturzeitschrift Edit und seit 2013 Herausgeber der Buchreihe Volte bei Spector Books mit Mathias Zeiske. Leiter literarischer Werkstätten und Fortbildungen, verschiedene Lehraufträge. Seit Beginn 2014 Geschäftsführer am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Mitorganisator des Leipziger Literaturfestivals Literarischer Herbst seit 2019 und seit 2020 im Vorstand des Sächsischen Literaturrats.
Herausgeberschaften |
mit Mathias Zeiske:
Wolfram Lotz: Monologe (Volte #1). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3-944669-10-6
Heike Geißler: Saisonarbeit (Volte #2). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3-944669-66-3
Francis Nenik: Doppelte Biografieführung (Volte #3). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3-95905-002-9
Aboud Saeed: Lebensgroßer Newsticker (Volte #4). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3-95905-043-2
Claudia Rankine: Citizen (Volte #5, übersetzt von Uda Strätling). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3959051675
Wolfram Lotz: Die Politiker (Volte #7). Spector Books, Leipzig. ISBN: 9783959053310
mit Mathias Zeiske und Jan Wenzel:
Francis Nenik/Sebastian Strumpf: Seven Palms – Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades, Los Angeles (Volte expanded #1). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3959051804
Ben Lerner/Alexander Kluge: Schnee über Venedig (Volte expanded #2). Spector Books, Leipzig. ISBN: 978-3959052535
Jan Wenzel et al.: Das Jahr 1990 freilegen (Volte expanded #3). Spector Books, Leipzig. ISBN: 9783959053198
Roman Ehrlich/Michael Disqué: Überfahrt (Volte expanded #4). Spector Books, Leipzig. ISBN: 9783959053693
Edit – Papier für neue Texte
Ausgaben 53 (2010) – 70 (2016)
Gastdozenturen
Sommersemester 2022
Cornelia Debes |
Biografie |
Cornelia Debes, geboren 1977 in Plauen, arbeitet als Sprechbildnerin und Kommunikationscoachin. Sie hat vielfältige Erfahrungen in Körper-, Atem-, Stimm- und Textarbeit gesammelt: an der Universität Halle, an der Schauspielabteilung der HMT Leipzig, am Theater Chemmitz, an der Musikhochschule Weimar, beim MDR, als Sprecherin und Rednerin an verschiedenen Orten.
Anne Habermehl |
Biografie |
Anne Habermehl, geboren 1981 in Heilbronn, ist Autorin und Regisseurin. In ihrer Arbeit erforscht sie, wie sich gesellschaftliche, seelische und körperliche Wunden in die Beziehungen von Menschen eingraben -- unterschiedliche Zeiten und Orte legen sich dabei übereinander. Sie arbeitete u.a. in Hamburg, Buenos Aires, Gera und Wien. 2018 war sie Gastprofessorin für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, seit der Spielzeit 2020 ist sie Hausautorin an den Münchner Kammerspielen. Anne Habermehl lebt in Berlin und München.
Heike Hennig |
Biografie |
Heike Hennig, geboren in Leipzig, studierte Performing Arts in den USA. Nach ihrer Rückkehr gründete sie ihr internationales genreübergreifendes in Leipzig. Neben Inszenierungen und Gastspielen an Opern- und Theaterbühnen wie Oper Leipzig, Oper Bonn und Schauspielhaus Dortmund inszeniert sie an Aufführungsorten wie dem Neuen Museum Berlin, Leipziger Auwald oder in den Sassi, den Felsensiedlungen von Matera. Als Gastdozentin/Professorin arbeitet sie an der University of British Columbia, Kanada; Zürcher Hochschule der Künste, Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig, Theaterwissenschaft Leipzig und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.
Jonas Lüscher |
Biografie |
Jonas Lüscher, 1976 geboren, wuchs in der Schweiz auf. Er lebt als Schriftsteller und Essayist in München. 2013 erschien seine Novelle „Frühling der Barbaren“, 2017 der Roman „Kraft“, 2020 die Poetikvorlesung „Ins Erzählen flüchten“, 2021 der Briefwechsel „Der populistische Planet“. Seine Bücher sind in über zwanzig Sprachen übersetzt und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Lüscher schreibt für verschiedene Zeitungen politische Essays zu den Themen Einwanderung, Sozialstaat, Finanzmarkt und Europa.
Norbert Niemann |
Biografie |
Norbert Niemann, geboren 1961 in Landau an der Isar, studierte Germanistik, Musikwissenschaft, Geschichte. Seit 2007 lehrt er Schreiben in diversen Werkstätten, Akademien und an Universitäten. Lebt als Schriftsteller und Musiker in München. Bisher erschienen folgende Romane: „Wie man’s nimmt“ (1998), „Schule der Gewalt“ (2001), „Willkommen neue Träume“ (2008), „Die Einzigen“ (2014), zudem zahlreiche Essays, Erzählungen und Texte für Theater und Musik.
Christoph Nußbaumreder |
Biografie |
Christoph Nußbaumeder, geboren 1978, ist Dramatiker und Prosaautor. Er studierte Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte in Berlin. Seine Stücke wurden ab 2005 an vielen deutschsprachigen Bühnen gespielt und u.a. bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, an der Berliner Schaubühne, und am Schauspielhaus Bochum uraufgeführt. Mit dem Roman „Die Unverhofften“ (Suhrkamp Verlag) debütierte er 2020 als Romancier.
Katharina Schultens |
Biografie |
Katharina Schultens, geboren 1980 in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Sie studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Literatur in Hildesheim, St. Louis und Bologna. Seit 2006 arbeitet sie an der Humboldt-Universität zu Berlin, derzeit als kommissarische Geschäftsführerin der MathematischNaturwissenschaftlichen Fakultät. Zuletzt erschienen die Lyrikbände gorgos portfolio und untoter schwan , der Essay Geld. Eine Abrechnung mit privaten Ressourcen sowie So oder so, an der Naht entlang. Zu Marina Zwetajewa.
Senthuran Varatharajah |
Biografie |
Senthuran Varatharajah, geboren 1984 in Jaffna, Sri Lanka. Studium der Philosophie und der ev. Theologie in Marburg, Berlin und London. 2016 Veröffentlichung des ersten Romans »Vor der Zunahme der Zeichen« im S. Fischer Verlag. 2022 Veröffentlichung des zweiten Romans, »Rot (Hunger)«,ebenfalls bei S. Fischer. Varatharajah lebt in Berlin.
Charlotte Warsen |
Biografie |
Charlotte Warsen, 1984 in Recklinghausen geboren, ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Sie studierte Malerei in Düsseldorf, promoviert seit geraumer Zeit in der Philosophie und unterrichtet an einer Neuköllner Schule. Zuletzt erschienen Kulturtechnik Malen (zusammen mit Meret Kupczyk und Ludger Schwarte, 2019) und Plage (2019).
Insa Wilke |
Biografie |
Insa Wilke ist Literaturkritikerin und Moderatorin. Sie wurde mit einer Arbeit über Thomas Brasch promoviert, hat zwei Jahre lang das Programm im Literaturhaus Köln geleitet und schreibt als Kritikerin für die 19 Süddeutsche Zeitung und verschiedene Rundfunkanstalten. Sie ist festes Mitglied des lesenswert quartett im SWR Fernsehen, Teil des Teams der Literatursendung Gutenbergs Welt (WDR3) und u.a. Mitglied der Jurys für den Ingeborg Bachmann-Preis und den Preis der Leipziger Buchmesse.
Martina Wunderer |
Lehrbeauftragte
Sebastian Adam |
Biografie |
Geboren 1994 in Hanau, studierte Germanistik und Lehramt in Leipzig, aktuell Studium des Literarischen Schreibens am DLL in Leipzig. In der Vergangenheit Mitarbeit bei der Tippgemeinschaft und der Hausdurchsuchung. Seit 2018 Mitglied der Leipziger Lesebühne Apropos.
Lara Hampe |
Biografie |
Lara Hampe, geboren 1994 in München, lebt in Leipzig. Studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Aktuell Studium Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Arbeit mit verschiedenen Medien zwischen Literatur und Bildender Kunst. 2019 HGB-Förderstipendium für die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg und DAAD Jahresstipendium in Seoul, Südkorea.
Sekretariat
Verena Orlowski, Sekretariat |
Kontakt
verena.orlowski@uni-leipzig.de
Telefon 0341 97 30300
Telefax 0341 97 30319
Wächterstraße 34
04107 Leipzig
Postfach 100920
Sprechstunde |
Während der Vorlesungszeit:
Montag bis Mittwoch 9.00–14.00 Uhr
Ansonsten nach Vereinbarung
Studentische Hilfskräfte
Ella-Mae Paul, Professur Deutsche Literatur |
Peter Sipos, Veranstaltungen/Technik/Website |